Biografie | Ausbildung | Qualifikationen | Funktionen |
Auszeichnungen | Netzwerk | Weiterbildung | Veranstaltungsorganisation |
Publikationen | Vorträge | Filmproduktionen | Werkkatalog |
Auslandsreisen | Stammbaum |
Demons / Demons / Dämonen
Die bekannteste der drei Gorgonen, deren Häupter Schlangen statt Haare haben, ist Medusa, die einzig Sterbliche unter ihnen. Als eine der Aufgaben an Perseus verlangt König Polydektes, dass er ihm das Haupt der Gorgone Medusa bringt, welches jeden zu Stein verwandelt, der es sieht, Pallas Athene eilt Perseus zur Hilfe und übergibt ihm einen glänzenden Schild, der ein Spiegelbild zurückwirft und so die Möglichkeit schafft, einer Gefahr nicht direkt ins Auge zu schauen. Perseus nähert sich der Medusa, indem er in den Schild schaut, ihr den Kopf abschlägt und diesen der Göttin Athene brimgt. |
580 v. | ![]() ![]() |
Codex Vindobonesis: Der Elefant gebiert seine Jungen im Fluss, damit sie der Drache nicht tötet. | 507 | ![]() |
Am 1. Mai 870 wird die Äbtissin Walpurga (Le Perche) von Papst Hadrian II. für ihre Vigil am 30. April gegen böse Geister in der Walpurgisnacht als Schutzpatronin heiliggesprochen. Der Kult geht auf Beltane, das Feuerfest des Sommerbeginns zurück, wo die auf Besen reitenden Hexen zum Tanz des Mephisto auf den Blocksberg (Brocken, Schöckl) fliegen. In dieser Unruhnacht der Fruchtbarkeit wird zur Reinigung über ein Feuer gesprungen sowie Herumliegendes versteckt und Maistriche zwischen den Wohnungen von verliebten Paaren gezogen. Im16. und 17. Jahrhundert beginnen dann die Hexenverfolgungen . | 870 | ![]() ![]() ![]() |
Hängung des Judas, Cathedral of St. Lazare in Autun, France. Baphomet, Dämon mit gehörntem Ziegenkopf, feurigen Augen, weiblichen Brüsten und einem Pentagramm auf der Stirn, eine angeblich von den Tempelrittern verehrte Figur heidnischen Ursprungs. |
1200 | ![]() ![]() |
Tarotkarten | 1250 | ![]() |
"Les Très riches heures du Duc de Berry" ist ein illustriertes Stundenbuch von 208 Blättern. Auf em Blatt "Die Hölle" von Pol de Limbourg röstet Luzifer im scharfen Kontrast zu Szenen des täglichen Lebens auf einem Riesengrill hilflose Verdammte, während nackte Seelen in seinen offenen Mund strömen. | 1410 | ![]() |
Das Tafelbild "Der Liebeszauber" eines niederrheinischen Meisters um 1470 im Museum der bildenden Künste in Leipzig zeigt, wie für einen einen Liebeszauber Wasser und Funken in eine Truhe getropft werden, in der sich ein großes Herz befindet. In der Luft schweben fünf Schriftrollen. | 1470 | ![]() |
Hexenverbrennung | 1487 | ![]() |
"Hölle", Fresko von Luca Signorelli im Dom zu Orvieto 1500 "Tod des Judas" von Giovanni Canavesio in der Notre Dame des Fontaines von La Brigue. |
1500 | ![]() ![]() |
"Die Hexen" Stich von Baldung Grien aus 1508. | 1508 | ![]() |
Hexenküche | 1571 | ![]() |
Hexenfolterungen | 1650 | ![]() ![]() |
Von dem aus dem Graubünden stammenden Baumeister Domenico Sciassio stammen die 32 Fratzen und Grotesken im St.Lambrechterhof des Joanneums in Graz, die auf den Einfluss aus dem Comogebiet hinweisen. Die als Abschreckung gegen die kursierende Pest halbplastischen Köpfe zeigen zu Ohren, Hörnern oder Haaren ausgearbeitete Voluten, oftmals mongolide Augenpartien mit hervortretenden Stielaugen, weit aufgerissene Mäuler mit hergestrekter Zunge sowie vielfach gespaltete, von Klammern zusammengehaltene Kinnladern. |
1670 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Foltermethoden bei einem Hexenprozess um 1675 | 1675 | ![]() |
Gebet zum Gebrauch des Walpurgis-Öles im Kloster zu Eichstätt | 1750 | ![]() |
"Drei Hexen" von Johann Heinrich Füssli. Hexenküche |
1783 | ![]() ![]() |
Francisco de Goya "Hexensabbat" und "Hexenflug" in Madrid | 1789 | ![]() ![]() |
Tschatsch-Amulettekette mit Feige gegen Böses, Bernstein gegen Zahnweh, Malachit für gute Geburt, Serpentin gegen Schreck, Koralle gegen Krankheit und Wolfszahn für ein gutes Gebiss. Fica (Feigenhand, Vulva) gegen Böses. |
1800 | ![]() ![]() |
Tobiassegen gegen Hagel, Donner, Blitz, Feuer, Hochwasser, Tod und Diebstahl. Um 1850 "Die Hexenjagd" von Leon Ferris. |
1850 | ![]() ![]() |
1854 | ||
Abwehrzauber gegen Vampire. | 1897 | ![]() |
Hexe Brüssel: Albert Penot "Flugschülerin", "Fledermau". |
1900 | ![]() ![]() ![]() |
Bernstein (Tränen des Helios) ggen alles Übel | 1950 | ![]() |
| Top | Home | Offerte | Koordinaten | Personalita | Gästebuch |